Rettungsdienst

Ansprechpartner

Andreas Erwes

Leiter Einsatzdienste

a.erwes(at)drk-warstein(dot)de

Die Notfallversorgung ist in Deutschland in drei Bereiche gegliedert:
  • den ärztlichen Bereitschaftsdienst der niedergelassenen Vertragsärzte,
  • den Rettungsdienst und
  • die Notaufnahmen/Rettungsstellen der Krankenhäuser

DRK Warstein im Rettungsdienst

Der Sanitätsdienst des DRK-Ortsverein Warstein wirkt unterstützend im Rettungsdienst des Kreises Soest mit, um Engpässe abzufangen. Dazu steht rund um die Uhr ein Rettungswagen am DRK-Heim am Josefswäldchen in Warstein bereit, der im Einsatzfall oder vorsorglich ehrenamtlich besetzt wird und zum Notfallort ausrückt. Dabei gelten hier die gleichen Anforderungen an die medizinische Ausbildung und Ausstattung wie für den Regelrettungsdienst.

Gut aus- und fortgebildet

Üben hält fit und macht Spaß. Daher treffen sich die Helfer der Einsatzdienste regelmäßig zum Dienst- und Ausbildungsabend. Ganz praktisch lernen sie Neues, frischen Wissen auf und bereiten Dienste und Einsätze vor. So sind sie im Einsatz ein starkes Team. Interesse? Kommen Sie einfach vorbei!
Dienst- und Ausbildungsabend

jeden zweiten Dienstag (ungerade Kalenderwochen) von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr

Am Josefswäldchen 13 in Warstein

Kommen Sie vorbei!

Die Teile der Notfallversorgung

Der ärztliche Bereitschaftsdienst: 116 117

Krankheiten kennen keine Praxisöffnungszeiten. Handelt es sich um eine Erkrankung, mit der Sie normalerweise einen niedergelassenen Arzt in der Praxis aufsuchen würden, aber die Behandlung aus medizinischen Gründen nicht bis zum nächsten Tag warten kann, ist der ärztliche Bereitschaftsdienst zuständig. Er ist in einigen Regionen Deutschlands auch als ärztlicher Notdienst oder Notfalldienst bekannt. Die Nummer funktioniert ohne Vorwahl, gilt deutschlandweit und ist kostenlos - egal ob Sie von zu Hause oder mit dem Mobiltelefon anrufen.
Ein Mitarbeiter des Rettungsdienstes des DRK. Foto: D. Möller / DRK e.V.
Foto: D. Moeller / DRK e.V.

Der Rettungsdienst: 112

Beilebensbedrohlichen Notfällen, wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schwere Unfälle, alarmieren Sie den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. In jedem Bundesland regelt ein Landesgesetz den Rettungsdienst. Das Deutsche Rote Kreuz wirkt im Rahmen dieser landesgesetzlichen Regelungen im Rettungsdienst mit. Über die Notrufnummer 112 erreichen Sie die örtlich zuständige Rettungsleitstelle. Diese nimmt Ihr Hilfeersuchen entgegen und alarmiert entsprechend der geschilderten Lage die erforderlichen Rettungsmittel (z.B. Rettungswagen, Notarzt, Feuerwehr, Berg- und Wasserrettung).

Die Notaufnahmen/Rettungsstellen der Krankenhäuser

Sie ist einerseits Anlaufstelle für den Rettungsdienst und nimmt Patienten mit akut lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen auf und versorgen sie weiter. Andererseits ist die Notaufnahme/Rettungsstelle auch Anlaufstellen für Patienten die von einem anderen Arzt eingewiesen werden oder aufgrund akuter Erkrankungen oder Verletzungen ärztliche Hilfe benötigen.

Einsatzbericht Waldbrand

In diesem Einsatzbericht lesen Sie, wie die ehrenamtlichen DRK-Einsatzkräfte aus dem Stadtgebiet vor Ort helfen.

Der DRK-Sanitätsdienst hilft Menschen in Not bei Unglücksfällen oder wenn der Rettungsdienst nicht mehr ausreicht.

Der Betreuungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Menschen in Not mit dem, was sie am dringendsten benötigen.

Der Verpflegungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes versorgt Menschen in Not und Einsatzkräfte mit Getränken und Essen.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.