Der DRK-Verpflegungsdienst

Ansprechpartner

Andreas Erwes

Leiter Einsatzdienste

a.erwes(at)drk-warstein(dot)de

Der Verpflegungsdienst des DRK wird bei Einsätzen oder Unglücksfällen aktiviert, bei bei denen Menschen ihre gewohnte Umgebung verlassen müssen. Er versorgt z.B. im Falle eines Bombenfundes die evakuierte Menschen oder bei einem Feuerwehreinsatz die Einsatzkräfte. Der Verpflegungsdienst ist ein wichtiger Bestandteil des Betreuungsdienstes.
Foto: DRK OV Warstein e.V.
Bei großen Zubereitungsmengen nach wie vor unschlagbar: Der Feldkochherd des DRK Warstein.

Was bedeutet Verpflegungsdienst?

Der Verpflegungsdienst bezieht sich innerhalb des DRK-Betreuungsdienstes auf die Versorgung der Betroffenen und Helfer mit Nahrung, Warm- und Kaltgetränken.

Bei z.B. länger andauernden Einsätzen oder bei besonderen Bedingungen (starke Hitze, Schnee, anhaltender Regen) benötigen Einsatzkräfte eine gute Verpflegung, um leistungsfähig zu bleiben. Daher werden neben den DRK-Helfern auch Einsatzkräfte anderer Organisationen, z.B. des Rettungsdienstes und der Feuerwehr, versorgt.

Der Verpflegungsdienst versorgt allerdings nicht nur Einsatzkräfte, sondern auch Menschen, die in eine Notlage gekommen und auf Verpflegung angewiesen sind, weil sie z.B. ihr Haus nach einem Brand nicht mehr betreten können.

Die Einsatzkräfte bilden zusammen mit Fahrzeugen und Spezialmaterial die Betreuungsunterstützungstrupp.J. Naarmann / DRK-Ortsverein Warstein…
Nicht nur die Zubereitung von großen Mengen Verpflegung, sondern auch logistische Aufgaben wie Trinkwassertransport machen den Verpflegungstrupp unentbehrlich.

Der Verpflegungsdienst des DRK Warstein im Einsatz

Der Verpflegungstrupp

  • betreut und versorgt hilfebedürftige Menschen mit lebensnotwendigen Versorgungsgütern
  • sorgt für vorübergehende Unterbringung von Betroffenen
  • sichert vorübergehend die sozialen Belange der Betroffenen
  • stellt Warm- und Kaltgetränke bereit
  • Verpflegung für bis zu 200 Personen kann beschafft, zubereitet und abgepackt werden
  • unterstützt die Betreuungsgruppe bei der Ausgabe von Verpflegung
  • transportiert und gibt bis zu 2000 Liter Trinkwasser aus
  • transportiert größere Gütermengen
  • transportiert und entsorgt verpackte Abfälle
Dienst- und Ausbildungsabend

jeden zweiten Dienstag (ungerade Kalenderwochen) von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr

Am Josefswäldchen 13 in Warstein

Kommen Sie vorbei!

Gut aus- und fortgebildet

Üben hält fit und macht Spaß. Daher treffen sich die Helfer der Einsatzdienste regelmäßig zum Dienst- und Ausbildungsabend. Ganz praktisch lernen sie Neues, frischen Wissen auf und bereiten Dienste und Einsätze vor. So sind sie im Einsatz ein starkes Team. Interesse? Kommen Sie einfach vorbei!

Einsatzbericht Waldbrand

In diesem Einsatzbericht lesen Sie, wie die ehrenamtlichen DRK-Einsatzkräfte aus dem Stadtgebiet vor Ort helfen.

Der DRK-Sanitätsdienst hilft Menschen in Not bei Unglücksfällen oder wenn der Rettungsdienst nicht mehr ausreicht.

Der Betreuungsdienst des Deutschen Roten Kreuzes hilft Menschen in Not mit dem, was sie am dringendsten benötigen.

Durchschnittlich jeder neunte Deutsche nimmt pro Jahr eine Leistung des Rettungsdienstes in Anspruch.

Unsere Ehrenamtlichen sind tagtäglich dort, wo Menschen Hilfe brauchen. Sie engagieren sich in vielfältigen Bereichen.